Bei blutigem Stuhl, bei starken Bauchschmerzen, bei hohem Fieber und wenn nach drei Tagen keine deutliche Besserung eintritt, muss ein Arzt hinzugezogen werden.
Bei Kindern unter 2 Jahren, Menschen mit Vorerkrankungen und bei Älteren auch einen Arzt aufsuchen.
Vorsicht, wenn der Harn dunkel gefärbt ist: Hinweis auf zu wenig Flüssigkeit im Körper
Orale Rehydratationslösungen, um Flüssigkeitsverluste auszugleichen: Oralpädon oder Elotrans
Loperamid: hemmt die Darmtätigkeit und wirkt entkrampfend
Mikroorganismus-enthaltende Präparate:
Für Perenterol forte (mit Hefe Saccharomyces boulardii) sind folgende Wirkungen nachgewiesen:
Weitere Präparate mit anderen Keimen: Omniflora, Mutaflor, Eugalan Töpfer
Probiotika (typische Bestandteile der physiologischen Darmflora) aus fermentierten Milchprodukten, z. B. Symbioflor:
Bei SymbioVaccin kann eine Stuhluntersuchung (heißt KyberKompakt; quantitative bakterielle Stuhldiagnostik und Untersuchung auf Pilzbefall.) durchgeführt werden. Man fordert dort ein Probegefäß an. Der Test kostet knapp € 60,-, die Firma erstellt einen Einnahmeplan der verschiedenen Symbioflor-Präparate. Einsatz bei häufigem Durchfall, häufigen Atemwegserkrankungen, Leber- und Nierenerkrankungen, schlechter Immunlage, Durchfall nach Antibiotikaeinnahme.
Durchfallhemmend und entkrampfend wirken auch Uzarawurzel-Extrakte und Eichenrinde-Extrakte (Tannalbin)
Adsorbentien: medizinische Kohle oder Pektin aus Apfel oder Zitrusfrüchte adsorbieren Giftstoffe. Die Wirkung der Adsorbentien ist begrenzt und bestenfalls unterstützend.
Vorsicht: Medikamente werden u. U. in ihrer Wirkung abgeschwächt.
Quellmittel: Flohsamen und Flohsamenschalen verfestigen den Darminhalt und umhüllen die Krankheitserreger und ihre Toxine. Gleichzeitig muss genügend Flüssigkeit zugeführt werden.
Bei Reisen in Länder mit schlechteren hygienischen Verhältnissen unbedingt folgende Nahrungsmittel meiden: zu kalte Getränke (Vorsicht Eiswürfel), Salate und rohes Gemüse, ungeschältes Obst, rohes Fleisch, Muscheln und rohe Meerestiere. Mineralwasser statt ungekochtem Wasser verwenden. Empfehlenswert ist das Abschalten der Klimaanlage in der Nacht sowie häufiges gründliches Händewaschen. In die Reiseapotheke gehören Pulver zur Herstellung von Flüssigkeitsersatzlösungen, Loperamid sowie ein mikroorganismusenthaltendes Präparat (Perenterol forte).